Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern nutzen viele Menschen zum Fasten.

Sie wollen sich mit dem Verzicht auf Nahrung innerlich "reinigen".

Es gibt allerdings noch ein anderes Fasten.

Verzichten Sie doch mal auf Gewohnheiten, wie z.B.:

Alkohol, Rauchen, Süssigkeiten, Fernsehen, Fleisch, Milchprodukte, Make-up, u.s.w.

Auch hier kann man durchaus etwas für die Gesundheit tun und am Ende

vielleicht feststellen, dass der Verzicht länger laufen kann als die Fastenzeit.

Weils einfach gut tut.

Wochenende und Fasching

Laut Statistik finden hier die meisten Seitensprünge

und Unfälle statt.

Alkohol und ausgelassene Stimmung lassen die Hemmschwelle sinken.

Feiern geht auch ohne Alkohol ganz gut. Im Moment gibt es so viele Alternativen,

die auch gut schmecken, allerdings ohne einen Rausch und Kater zu bekommen.

Zudem sind Sie jederzeit Fahrtüchtig und Herr Ihrer Sinne.

Wer genug Selbstvertrauen besitzt, kann sich auch gut der Gruppendynamik

entziehen.

Sollten Ihr Sie Selbstvertrauen stärken wollen, holen Sie sich Hilfe von einem Coach oder

Therapeuten!

Also: "Hoch die Hände, Wochenende" (Auf You Tube gibt es dazu einen tollen Video.

Für alle, die ihn noch nicht kennen - mit einem coolen Gorilla ;-)

 

 

 

Heute mal in anbetracht der närrischen Tage, ein leckeres und schnelles Kräbbelrezept:

Quarkkrebbel: (Ergibt eine sehr große Menge; Bei kleiner Menge, einfach von allem die Hälfte nehmen!)

4 Eßl. Zucker

2 Eßl. Magarine

2 Eßl. Vanillinzucker

5 Eier

500g Quark

500g Mehl

1,5 P. Backpulver

ca.1,5 kg Fritierfett (richtet sich nach Topfgrösse)

Alle Zutaten zu einem Teig verrühren. Eßlöffelweise in heißes Fritierfett geben und ausbacken. Nach dem herausnehmen zuckern.

Helau!!!!!!!!!!!!!!

Sollten Sie an Ein- oder Durchschlaftstörungen leiden, wäre es von Vorteil Ihre Schlafhygiene einmal zu überprüfen. Denn Regeneration ist wichtig!

Zum einen sollte das Schlafzimmer ein schöner Raum sein, indem Sie sich wohl fühlen und der eine angenehme Schlaftemperatur von ca. 18 Grad hat. (Alles darunter wirkt sich wiederum negativ auf das Schlafen aus, weil der Körper sonst die niedrige Temperatur ausgleichen muss), zum anderen noch einmal durchlüften vor dem zu Bett gehen und gut abdunkeln. Verbannen Sie alle Stromquellen aus dem Zimmer.

Sie sollten nach 18 Uhr den Magen nicht mehr Belasten, weder mit Essen noch mit Coffein oder Alkohol.

Vor dem Schlafen gehen sollten Sie keine Anspruchsvollen Tätigkeiten mehr durchführen.

Ein Spaziergang oder Sport am Abend (3Std. vor dem Einschlafen, sonst wirk er Anregend) sind gute Mittel zum erholsamen Schlaf. Auch ein warmes Lavendelbad oder 1 Glas warme Milch mit Honig kann wahre Wunder bewirken.

Gehen sie möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett und stehen zur gleichen Zeit auf. Auch am Wochenende!

Sollten Sie das Gedankenkreisen immer wieder heimsuchen, dann hilft es, die wichtigen Sachen aufzuschreiben. Legen Sie dazu Zettel und Stift griffbereit ans Bett. Sollte das nicht genügen, richten Sie Ihren Fokus auf Ihre Atmung und bleiben dabei. Wetten sie schlafen darüber ein?

7-8 Stunden Schlaf sollten ausreichend sein, trotzdem muss jeder seinen eigenen Rhytmus finden. Es ist wichtiger, dass der Schlaf qualitativ statt quantitativ ist.

Auch ganz hilfreich ist ein Lavendelsäckcken am Bett oder ein paar Tropfen Lavendelöl (2-3Trf.) auf die Decke zu geben.

Sollten Sie mittags die Müdigkeit übermannen, ruhen Sie nicht länger als 10 - 20 Minuten (stellen Sie sich einen Wecker) aus!

Wenn Sie nachts trotzdem keine Ruhe finden, stehen Sie auf und beschäftigen sich mit langweiligen Dingen, bis die Müdigkeit wieder kommt.

Hilfreich ist außerdem eine erlernte Entspannungstechnik. Sie müssen für sich nur herausfinden, welche zu Ihnen passt!

Gute Nacht!

Pflanzenstoffe in Hagebutten können Entzündungen im Körper hemmen. Sie unterstützen ausserdem

die Nährstoffsversorgung im Knorpel der Gelenke. Sie mindert den Gelenkverschleiß, die damit

einhergehenden Schmerzen und die Steifheit der Gliedmaßen. Hagebuttenpräperate werden oft zur

Behandlung Arthrose eingesetzt.

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Bulgur-Salat gesund und lecker

-Schnelles Rezept für 4 Personen-

400g Bulgur

1 Eßl. Gemüsebrühe

1 Knoblauchzehe

1 Salatgurke

1/2 Granatapfel

2-3 Tomaten (alternativ auch 6 Kleine)

6 Frühlingszwiebel (kann man auch weglassen)

75 g Berberspitzen

1 paar Spritzer Zitronensaft

Etwas Petersilie nach Geschmack

Abschmecken mit Olivenöl, Salz und Pfeffer

 

400g Bulgur mit 1 durchgedrückten Knoblauchzehe und gek. Brühe ca. 20 Min. bissfest kochen.

Die Gurke mit Schale waschen, halbieren und das Mittelteil (Kerne) entfernen, dann in kleine Würfel schneiden. Granatapfel vom Fruchtfleisch lösen, Tomaten

waschen, ebenfalls entkernen, Berberspitzen waschen und absieben, die Frühlingdszwiebel waschen und in dünne Ringe schneiden. Alles zusammen mit dem Bulgur mischen.

Abschmecken mit  Öl, etwas Zitronensaft,  Salz und Pfeffer .

Das Rezept ist aufgrund der Zutaten bei diesem Wetter gut für das Immunsystem!

Eigentlich ist Milch gesund und gut für die Knochen ect.

Viele Menschen klagen aber über einen aufgetriebenen Bauch und den damit verbundenen Blähungen.

Ausserdem, so erklärte mir ein Arzt, sei Milch verantwortlich für verschiedene Gelenkserkrankungen.

Ich habe es ausprobiert: Nach ca. 6 Wochen ohne Milchprodukte haben sich die Probleme stark minimiert.

In dieser Zeit habe ich festgestellt, daß Milch in sehr vielen Produkten enthalten ist.

Ich bin seitdem auf alternative Produkte umgestiegen und mir geht es ohne Milch einfach besser.

Sollten auch Sie ähnliche Probleme haben und einen Versuch starten wollen, dann sollten Sie

allerdings mit Ihrem Arzt darüber sprechen, ob für Sie der Verzicht in Frage kommt oder mit was Sie

Ihre Knochen in Zukunft stärken können. 

Natürlich kann man auch mit Obst- und Gemüsesorten den Calcium-Mangel ausgleichen.

Es muss auch nicht immer Soja sein. Denn die meisten Menschen mögen Sojamilch gar nicht leiden.

Nach langem probieren habe ich Hafermilch für mich entdeckt, mit der kann ich sehr gut leben!

 

Schauen Sie sich dazu einmal auf Youtube den Beitrag über Milch an. Er läuft 44 Minuten und ist sehr informativ:

https://www.youtube.com/watch?v=Og-QVL3RZTE

Rezept für 4 Personen:

2 Paprika

1 Aubergine

3-4 Karotten

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

2 Dosen gehackte Tomaten

2 Pck. passierte Tomaten

1 Pck. ger. Käse ihrer Wahl

1 Pck. Lasangne Nudeln ohne Vorkochen

Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und etwas Basilikum

 

Waschen sie das Gemüse und schneiden sie alles in kleine Stücke. Anschließend braten sie das Gemüse im erhitzen Öl in einer hohen Pfanne an. Da die Auberginen sehr viel Öl aufsaugen, muss man immer wieder etwas nachgießen (nicht zuviel!). Würzen sie das weiche Gemüse mit Salz und Pfeffer.  Geben sie nun die gehackten und passierten Tomaten hinzu. Runden sie das ganze mit Gemüsebrühe ( selbsthergestelltes oder Telofix - natürlich geht auch jede andere Gemüsebrühe), den Gewürzen und dem gehackten Basilikum (möglichst frisch, gefroren geht auch) ab.

Bedecken sie den Boden einer Auflaufform (viereckig) mit einer Schicht Gemüse, darüber kommt eine Schicht Lasagnenudeln. Fahren sie mit den wechselnden Schichten so lang fort, bis die letzte Schicht Gemüse ist. Verteilen sie den Käse auf der letzten Schicht und geben sie die Auflaufform in den voegeheitzten Ofen, untere Schiene. Garen sie bei 150/180 Grad  (je nach Backofen) Umluft ca. 20-30 Minuten. Der Käse sollte schön braun und die Nudeln weich sein.

Meine Familie und ich haben beschlossen unseren Speiseplan so zu verändern, dass er

kaum noch Fleisch, dafür aber mehr Fisch und vor allem vegetarische Gerichte enthält.

Wir machen es ähnlich, wie ich es schon als Kind erlebt habe, sonntags Fleisch, freitags Fisch und

unter der Woche Gemüse.

Das Fleisch kommt vom Metzger, der die Tiere in der Umgebung holt, Brot und Brötchen kommen

aus Bäckereien die wirklich noch selbst backen und das Gemüse wird möglichst saisonal eingekauft.

Ich finde unsere Gesellschaft muss von dem Gedanken jeden Tag alles essen zu können weg kommen.

Warum brauchen wir Erdebeeren im Januar? Wenn bei uns im Mai die frischen Früchte aus

der Umgebung reif sind, will die meist keiner mehr, da sich viele schon an der

Importware satt gegessen haben.......

Wer hauptsächlich Gemüse und Obst auf dem Speiseplan hat, tut auf jedenfall etwas für

seine Gesundheit und sein emotionales Befinden.

Jetzt werden Sie vielleicht denken: Gemüse sei teuer. Dem kann ich nur wiedersprechen.

Wir haben es ausprobiert und leben jetzt den regionalen und zeitgemäßen Essensplan.

Zugegeben, das einzig Aufwendige ist das schnippeln des Gemüses ;-)

Merke: "Du bist was du ist!"

Go To Top